Zum Artikel springen

Impressum | Datenschutz | Suche:

Archiv

Innovationspreis für Albkorn-Bäcker Hans Wucherer

Albkorn-Bäcker Hans Wucherer und seine Erfindung: das Messgerät zur Bestimmung der optimalen Knetzeit für den Teig. Foto: Reutlinger General-Anzeiger/Marion SchradeSo einfach das Ding aussieht, so genial ist die Idee dahinter: Albkorn-Bäcker Hans Wucherer, der die älteste Bäckerei Reutlingens betreibt (gegründet 1688), hat ein Messgerät erfunden, das die optimale Knetzeit für Weizenteige ermittelt. Dafür erhielt er beim Innovationspreis der Kreissparkasse Reutlingen einen Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe.

Wasser, Hefe, Mehl und eine Prise Salz – und doch gelingt nicht jeder Teig auf die gleiche Weise. Abhängig ist das unter anderem vom Mehl, bei dem Hans Wucherer ausschließlich das heimische Qualitätsmehl von Albkorn verwendet: „Als Naturrohstoff kann es bei jeder Lieferung etwas anders sein“, sagt der Bäckermeister. Je nach Bodenbeschaffenheit des Getreidefeldes, Wetter und Erntezeitpunkt variiert die Mischung aus Eiweiß, Kleber, Stärke und Glutenanteilen ein klein wenig.

„Im Grunde ist der perfekte Teig eine physikalisch-chemische Meisterleistung“, schreibt der Reutlinger General-Anzeiger bei der Vorstellung von Hans Wucherers Messgerät. Aus 33 Jahren Bäckererfahrung weiß der Albkorn-Bäcker: Die Elastizität eines Teiges ist dann am am besten, wenn der Widerstand beim Kneten am höchsten ist.

Mit seinem preisgekrönten, inzwischen zum Patent angemeldeten Gerät kann Wucherer diesen Zeitpunkt jetzt genau messen: Er ist dann erreicht, wenn seine Knetmaschine am stärksten arbeitet und folglich am meisten Strom verbraucht. Damit kann er jetzt nach jeder neuen Mehllieferung noch schneller und exakter als bisher den optimalen Teig erstellen – damit seine Kunden stets Backwaren in gleichbleibender Qualität erhalten.

Der Reutlinger General-Anzeiger über den Innovationspreis für Hans Wucherer

Albkorn beim Kartoffelfest 2011 in St. Johann

Am Mittwoch, 7. September 2011, ist die Erzeugergemeinschaft Albkorn wieder beim Kartoffelfest vertreten. Das Fest rund um regionales Essen und Trinken findet bereits zum 14. Mal auf dem Gestütshof St. Johann statt. Um 10 Uhr öffnet der Bauernmarkt, unter dessen gut 70 Anbietern auch Albkorn zu finden ist. Am Stand Nummer 53 hält die Albkorn-Bäckerei Haug aus Sonnenbühl Holzofenbrot, Brezeln und Hefekranz bereit sowie – passend zum Kartoffelfest – auch Kartoffelbrot und Kartoffelwecken. Außerdem gibt es am Stand auch das original Albkorn-Mehl aus der Getreidemühle Luz. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 10.000 Besucher zum Kartoffelfest.

Zur Internetseite des Kartoffelfests

Zwei Albkorn-Bäcker beim Neigschmeckt-Markt

Am Sonntag, 24. Juli 2011, ist wieder Neigschmeckt-Markt in Reutlingen. Auf Baden-Württembergs größtem Markt mit regionalen Produkten präsentieren auch dieses Mal wieder zwei Albkorn-Bäcker ihre Spezialitäten. Der Markt entlang der Planie und im Stadtgarten in der Reutlinger Oststadt öffnet um 10 Uhr.

Für Albkorn mit dabei:

  • Bäckerei Wucherer, Reutlingen (mit Reutlinger Kimmicher, Achalmlaible und Dinkelbrot)
  • Bäckerei Haug, Sonnenbühl (mit Zwiebelkuchen, Holzofenbrot, Kaffee und Kuchen)

Zur Internetseite des Neigschmeckt-Markts

Bäckerei Bayer aus Reutlingen-Mittelstadt neu bei Albkorn

Willkommen bei Albkorn! Mit einem großen Brotfest für die ganze Familie hat die Bäckerei Bayer aus Reutlingen-Mittelstadt am Samstag, 14. Mai 2011, mit ihren Kunden den Beitritt zur Erzeugergemeinschaft Albkorn gefeiert.

Mehr zum Albkorn-Beitritt der Bäckerei Bayer

Neu bei Albkorn: Bäckerei Bayer aus Reutlingen-Mittelstadt

Die Erzeugergemeinschaft Albkorn begrüßt ein neues Mitglied: die Bäckerei Konditorei Bayer in Reutlingen-Mittelstadt. In der Familienbäckerei in dritter Generation wird bereits seit September 2010 ausschließlich das heimische Qualitätsmehl von Albkorn verwendet. Jetzt feiert die Bäckerfamilie Bayer ihren offiziellen Beitritt zur Albkorn-Gemeinschaft mit einem großen Brotfest: Am Samstag, 14. Mai 2011, sind alle Kunden und Interessierte zum Probieren, Anschauen und Informieren eingeladen.

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Bayer

Albkorn-Bäckerei Marquardt: Filiale mit Café wiedereröffnet

Alles neu: In heller und freundlicher Atmosphäre werden Kunden jetzt im ehemaligen Stammhaus der Albkorn-Bäckerei Marquardt in der Trochtelfinger Straße 3 in Großengstingen empfangen. Nach nur vier Wochen Umbauzeit hat die Filiale seit Freitag, 18. März 2011, wieder geöffnet – mitsamt einem neuen Café, in dem man jetzt auch sonntags Kaffee und Kuchen und sogar Berg-Bier genießen kann. Für die Tische und Sitzplätze ist der frühere Verkaufsraum extra um einen zusätzlichen Raum erweitert worden.

Empfang zur Wiedereröffnung mit Café: Filiale der Albkorn-Bäckerei Marquardt in Großengstingen. Foto: Gerhard Schindler

Neben dem Café sind auch die komplette Inneneinrichtung mitsamt Theke, Lebensmittelregalen, Beleuchtung und Nebenräumen erneuert worden: Hier gibt es wie gewohnt täglich frisch alle Backwaren samt Kuchen und Torten, daneben Fleischkäse und Snacks aus der Warmtheke sowie sämtliche Kaffeespezialitäten, natürlich auch zum Mitnehmen.
Die neuen Öffnungszeiten:
Mo – Fr 5.30 – 18.30 Uhr
Sa 5.30 – 12.30 Uhr
So 7.30 – 17.30 Uhr

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Marquardt

„Vorbildlich“: Landwirtschaftsminister Köberle lobt Albkorn

Backen und zuhören: Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle und der Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm in der Albkorn-Bäckerei Marquardt in Engstingen. Foto: Gerhard Schindler„Das ist wirklich vorbildlich, was Sie hier machen“: Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle (links) zeigte sich bei seinem Besuch der Erzeuger-gemeischaft Albkorn sichtlich beeindruckt vom Konzept der kurzen Wege und der strikt regionalen Erzeugung und Verarbeitung. „Da ist die Produktion wirklich gläsern„, stellte der Minister am Freitag, 18. Februar 2011, bei seinem Besuch in der Albkorn-Bäckerei Marquardt in Engstingen fest. Zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Karl-Wilhelm Röhm übte sich Köberle auch im Brezelschlingen.
[Foto: Gerhard Schindler]

Mehr zum Besuch von Köberle und Röhm bei Albkorn

Albkorn-Bäckerei Marquardt baut Filiale in Großengstingen um

Einen Monat lang ist zu: Ab Sonntag, 20. Februar 2011, baut die Albkorn-Bäckerei Marquardt ihre Filiale in der Trochtelfinger Straße 3, Großengstingen, um. Das frühere Stammhaus der Bäckerei erhält einen komplett neuen, größeren Verkaufsraum mit moderner Theke und ein eigenes Café. Die Wiedereröffnung ist für Freitag, 18. März 2011, geplant – inklusive einer Reihe von Sonderangeboten.
Während des Umbaus in der Trochtelfinger Straße hat der Verkauf der Bäckerei Marquardt in der Keltenstraße (neben Aldi) ganz normal geöffnet.

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Marquardt

Landwirtschaftsminister Köberle und MdL Röhm besuchen Albkorn

Karl-Wilhelm Röhm, CDU-Landtagsabgeordneter Baden-WürttembergAm Freitag, 18. Februar 2011, bekommt die Erzeuger-gemeinschaft Albkorn politischen Besuch: Landwirtschafts-minister Rudolf Köberle und der Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm haben sich zu einem Informationsgespräch in der Albkorn-Bäckerei Marquardt in Engstingen angekündigt.
Rudolf Köberle, Landwirtschaftsminister Baden-WürttembergKarl-Wilhelm Röhm, Schulleiter des Gymnasiums Münsingen, sitzt seit 2001 im Landtag von Baden-Württemberg, ist inzwischen stellvertretender Vorsitzer der CDU-Fraktion und kandidiert derzeit erneut für das Direktmandat im Wahlkreis Hechingen-Münsingen. Die Albkorn-Bäcker wollen Röhm und Minister Köberle bei dieser Gelegenheit über ihr Modell der strikt regionalen Erzeugung und Verarbeitung informieren.

Mutscheln aus Albkorn-Mehl vom Reutlinger Bäcker Hans Wucherer

Mutscheln aus Albkorn-Mehl vom Reutlinger Bäcker Hans Wucherer. Foto: Uschi Pacher/Reutlinger General-AnzeigerSie sind ein Reutlinger Traditionsgebäck, das es schon seit dem 14. Jahrhundert geben soll: die Mutscheln. Am Mutscheltag, dem ersten Donnerstag nach Dreikönig, trifft man sich vielerorts in geselliger Runde, um bei Würfelspielen das sternförmige Mürbegebäck zu erobern.
In der Backstube von Albkorn-Bäcker Hans Wucherer in Reutlingen läuft die Mutschel-Fertigung derzeit auf Hochtouren. Täglich gehen hier Dutzende Mutscheln über die Theke, allesamt komplett frisch von Hand geformt und ausschließlich aus Albkorn-Mehl gebacken. Die kleinsten Mutschelsterne messen 12 Zentimeter, die größten 40 und wiegen 1,4 Kilogramm.
Passend zum morgigen Mutscheltag widmet der Reutlinger General-Anzeiger heute Hans Wucherer und seiner Mutschel-Fertigung eine umfassende Geschichte samt Bildergalerie.
[Foto: Uschi Pacher/Reutlinger General-Anzeiger]

Zur GEA-Geschichte über Hans Wucherers Mutscheln

⇑ Seitenanfang