Zum Artikel springen

Impressum | Datenschutz | Suche:

Archiv

Drei Albkorn-Bäcker beim Neigschmeckt-Markt

Am Sonntag, 25. Juli 2010, ist wieder Neigschmeckt-Markt in Reutlingen. Auf Baden-Württembergs größtem Markt mit regionalen Produkten präsentieren auch dieses Mal wieder drei Albkorn-Bäcker ihre Spezialitäten. Der Markt entlang der Planie und im Stadtgarten in der Reutlinger Oststadt öffnet um 10 Uhr.

Für Albkorn mit dabei:

  • Bäckerei Wucherer, Reutlingen (mit Reutlinger Kimmicher und Achalmlaible)
  • Bäckerei Haug, Sonnenbühl (mit Holzofenbrot, Zwiebel-Gemüse-Rahmkuchen und süßen Kuchen)
  • Bäckerei Glocker, Gomadingen (mit Albbüffel-Brot, Holzofenbrot und Flammkuchen)

Zur Internetseite des Neigschmeckt-Markts

Wissen, was drin ist: 160 Besucher bei Info-Abend

Wissen, was drin ist: Besucher beim Info-Abend der Albkorn-Bäckerei Marquardt. Foto: Joachim BaierSo voll war die Backstube von Tronje Marquardt noch nie: 160 Besucher kamen zum Info-Abend unter dem Motto „Wissen, was drin ist“ am 25. März 2010 nach Engstingen. Dabei informier-ten sie sich darüber, was in den Backwaren der Albkorn-Bäckerei Marquardt genau drin ist, wo das heimische Albkorn-Mehl herkommt und woran man gutes Brot erkennt – und probierten kräftig: vom Brot ebenso wie vom Berg-Bier, dessen Bräumeister-Pils aus 100% Albkorn-Braugerste gebraut wird.

Wissen, was drin ist: Brotprüfer Manfred Stiefel beim Info-Abend der Albkorn-Bäckerei Marquardt. Foto: Joachim Baier„Die Kruste ist der Geschmacksträger Nummer eins“, erklärte Brotprüfer Manfred Stiefel vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandswerks den interessierten Zuhörern. Am Vormittag hatte er noch bei der Bäckerinnung Reutlingen/Tübingen die jährliche Brotprüfung abgenommen. Worauf es dabei ankommt, erklärte Manfred Stiefel abends in der Bäckerei Marquardt in Engstingen: auf Form und Aussehen, die Eigenschaft der Kruste, auf Lockerheit und Krumenbild, auf die Elastizität des Teiges und natürlich auf Geruch und Geschmack. Wie der Teig verarbeitet werde, habe dabei großen Einfluss auf den anschließenden Genuss, verdeutlichte der Brotprüfer: „Beim Backen bilden sich die Aromastoffe.“

Gäste, wo sonst gebacken wird: Volle Backstube beim Info-Abend der Bäckerei Marquardt. Foto: Joachim BaierRund um Brot und Backwaren konnten die Besucher des Info-Abends viel Wissenswertes erfahren – etwa, wie die Bäckerei Marquardt sämtliche Zutaten für ihre Teige selbst mischt, um unerwünschte Zusatzstoffe ausschließen zu können, dass das nächste Albkorn-Feld nur 200 Meter von der Backstube entfernt liegt und alles Albkorn-Mehl in der Mühle Luz in Buttenhausen gemahlen wird.

Wissen, was drin ist: Biersommelière Gertrud Hauler schenkt Berg-Bier aus. Foto: Joachim BaierWährend Ernährungsberaterin Elisabeth Hense von der IKK über den Weg vom Getreide zum Brot referierte, verdeutlichte Bier-Sommelière Gertrud Hauler die Philosophie der Berg-Brauerei aus Ehingen-Berg, aus regionalen Rohstoffen geschmackvolle Biere zu brauen – um anschließend das Getreide in flüssiger Form auch auszuschenken.

Wissen, was drin ist: Mitarbeiter der Albkorn-Bäckerei Marquardt informieren über Brotsorten. Foto: Joachim BaierAn Info-Ständen in der Backstube gaben die Azubis und Mitarbeiter der Bäckerei Konditorei Marquardt Auskunft über die Zubereitung verschiedener Brotsorten, im Verkaufsraum boten die Konditorinnen Torten und Gebäck zum Probieren – ein Angebot, das von den Besuchern rege genutzt wurde.
[Fotos: Joachim Baier]

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Marquardt

Wissen, was drin ist

Einladung zum Info-Abend in der Bäckerei Marquardt

Wissen, was drin ist: Brötchen der Albkorn-Bäckerei Marquardt Engstingen. Foto: Gerhard SchindlerAm Donnerstag, 25. März 2010, lädt Albkorn-Bäckermeister Tronje Marquardt ab 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Wissen, was drin ist“ in seine Backstube nach Engstingen. Im Vordergrund stehen die Themen gesunde Ernährung und regionale Erzeugung: Was genau ist drin in Marquardts Albkorn-Backwaren? Woran erkenne ich gutes Brot? Wie ernähre ich mich ausgewogen? Neben dem Bäckermeister selbst stehen vier weitere Experten Rede und Antwort. Eintritt frei.

Mehr zum Info-Abend der Albkorn-Bäckerei Marquardt

Ausstecherle für Kinder: Bäckerei Haug öffnet Backstube

Ausstecherle können Kinder am Sonntag in der Albkorn-Bäckerei Haug in Genkingen backen. Foto: Gerhard SchindlerAm Sonntag, 22.11.2009, lädt die Albkorn-Bäckerei Haug zur Kinderbackstube nach Genkingen ein. Zwischen 14 und 17 Uhr steht die Bäckerei in der Ortsmitte, Gönninger Straße 3/1, ganz für Kinder offen: Während die Albkorn-Bäcker Wolfgang und Michael Haug mit ihren kleinen Gästen Ausstecherle backen (die natürlich jeder mit nach Hause nehmen darf), stehen für Eltern und Großeltern in der historischen Backstube gegenüber Kaffee und Glühwein bereit.

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Haug

Erfolgreicher Albkorn-Auftritt bei schön&gut

„Alles, was das Leben schöner macht“, lautete das Motto der regionalen Messe schön&gut auch im Jahr 2009. Zur zweiten Auflage zählte der Reutlinger Veranstalter solutioncube gut 10.000 Besucher in den denkmalgeschützten ehemaligen Kornspeicherhallen des Alten Lagers im früheren Truppenübungsplatz Münsingen, mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Albkorn von seiner leckersten Seite. Foto: Gerhard SchindlerDass sich mit regionalem Brot und Bier besonders schön und gut genießen lässt, erlebten die Albkorn-Gäste in der Albkorn-Halle S9: An der großen Brot-Bar standen die Albkorn-Bäckermeister Rede und Antwort zu ihren Backwaren. Die vor Ort gebackenen Flamm- und Zwiebelkuchen fanden reißenden Absatz, ebenso Hefezopf, Kaffee und verschiedenste Kuchen.

Beim Körnerschätzen verloste Albkorn-Mitglied Berg-Brauerei als Hauptpreis Bier für ein ganzes Jahr. Neben anderen Spezialitäten aus Berg wurde auch das Bräumeister Pils aus Albkorn-Gerste ausgeschenkt, dessen Namensgeber – der Bräumeister Ulrich Zimmermann – in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiert. Am Stand der Albkorn-Mühle Luz gab es nicht nur Mehl von der Schwäbischen Alb, sondern auch das breite Sortiment an Naturkost aus dem Mühlenladen.

Albkorn-Impressionen von der Messe schön&gut

Albkorn wieder bei „schön&gut“ im Alten Lager

Vom 16. bis 18. Oktober 2009 ist Albkorn auch bei der zweiten Auflage der regionalen Messe „schön&gut“ im Alten Lager in Münsingen prominent vertreten. In der Albkorn-Halle in den ehemaligen Kornspeichern zeigen wir Ihnen den Weg unseres Albkorns von den Alb-Äckern über die Mühle Luz bis in die Backstuben unserer neun Albkorn-Bäcker. Mit dabei ist natürlich auch wieder die Berg Brauerei und ihr Bräumeister Pils aus Albkorn-Gerste – und ein Körner-Schätz-Spiel, bei dem es 1 Jahr Bier zu gewinnen gibt.
Nicht nur fürs Trinken, auch fürs Essen ist bestens gesorgt: Unsere Albkorn-Bäcker verköstigen Sie mit leckeren Kuchen und Kaffeespezialitäten, tragen ihre beliebtesten Brote zur großen Brot-Bar zusammen, und beim Flammkuchen-Backen können Sie live zuschauen (und danach gleich reinbeißen). Gemeinsam mit unserem Hallenpartner SlowFood gibt es Geschmackserlebnisse zu Bier, Brot und Lamm. Und als besonderes Dankeschön halten wir einen kleinen Überraschungsgutschein für Sie bereit – schauen Sie doch mal rein!

Logo zur Messe schön&gutRegionale Messe „schön&gut“
16. – 18. Oktober 2009
Freitag und Samstag 11 – 20 Uhr
Sonntag 11 – 18 Uhr
Altes Lager Münsingen
mitten im UNESCO-Biosphärenreservat
Schwäbische Alb

Zur Internetseite von „schön&gut“

Bäckerei Wucherer bei den Heimattagen Baden-Württemberg

Baden-Württemberg isst und trinkt!“ heißt die Veranstaltung im Rahmen der Heimattage in Reutlingen, bei der kulinarische Köstlichkeiten aus regionaler Herstellung im Mittelpunkt stehen. Bei diesem etwas anderen Festessen am Sonntag, 4. Oktober 2009, ist die Albkorn-Bäckerei Wucherer dabei und präsentiert ihre Reutlinger Kimmicher – gemeinsam mit weiteren 50 Anbietern entlang der Reutlinger Planie zwischen 11 und 18 Uhr.

Zur Internetseite von Baden-Württemberg isst und trinkt

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Wucherer

Albkorn beim Kartoffelfest in St. Johann

Am Mittwoch, 9. September 2009, ist Albkorn wieder beim Kartoffelfest vertreten. Das Fest rund um regionales Essen und Trinken findet bereits zum 13. Mal auf dem Gestütshof St. Johann statt. Um 10 Uhr öffnet der Bauernmarkt, unter dessen 70 Anbietern auch Albkorn zu finden ist. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 10.000 Besucher.

Zur Seite des Kartoffelfests St. Johann

Albkorn-Bäcker beim Neigschmeckt-Markt

Auch in diesem Jahr sind wieder drei Albkorn-Bäcker beim Reutlinger Neigschmeckt-Markt vertreten. Am Sonntag, 19. Juli 2009, beginnt Baden-Württembergs größter Markt mit regionalen Spezialitäten um 10 Uhr entlang der Planie und im Stadtgarten in der Reutlinger Oststadt.

Für Albkorn mit dabei:

  • Bäckerei Wucherer, Reutlingen (mit Reutlinger Kimmicher und Achalm-Brot – Stand 86)
  • Bäckerei Haug, Sonnenbühl (mit Dinkelbackwaren, Holzofenbrot und Konditoreiwaren – Stand 97)
  • Bäckerei Glocker, Gomadingen (mit Albbüffel-Brot, Wacholderwecken und Holzofenbrot – Stand 60)

„Regionalität muss Qualität bedeuten“

Helmut Holzschuh spricht auf der LBV-Tagung zur Regionalvermarktung auf dem Fladhof bei Buttenhausen. Foto: Gerhard Schindler

„Wenn wir Regionalität nicht mit Qualität verknüpfen, verkommt der Begriff zu einer leeren Hülse“ – mit dieser Aussage forderte Uli Zimmermann, Geschäftsführer der Berg Brauerei, dazu auf, das Marketingschlagwort „regional“ mit wertvollem Inhalt zu füllen. Der Brauerei-Chef aus Ehingen-Berg, der auf exklusive Biermarken mit herausragendem Geschmack setzt, kauft deshalb nicht Malz von irgendwoher ein, sondern kümmert sich selbst um die Herkunft seiner Braugerste – und ist dazu seit 2008 auch Mitglied von Albkorn.

Zur öffentlichen Fachtagung mit dem Thema „Herausforderungen und Chancen der Regionalvermarktung“ hatte der Landesbauernverband am Donnerstag, 9. Juli 2009, auf den Fladhof von Helmut Holzschuh bei Buttenhausen geladen. Gut 30 Interessierte, zum größten Teil selbst aus der Landwirtschaft, hörten und diskutierten Beispiele für erfolgreiches regionales Marketing rund um die Schwäbische Alb.

Neben der Berg Brauerei präsentierten Albkorn-Landwirt Helmut Holzschuh und Albkorn-Bäcker Edmund Sautter die Ideen und Konzepte der Erzeugergemeinschaft Albkorn; Lutz Mammel aus Lauterach stellte Anfänge und Ausweitung der Linsenproduktion von Alb-Leisa vor; und Heiner Beck, Leiter der Bäckerei BeckaBeck und der Erzeugergemeinschaft Schwäbischer Alb-Dinkel, berichtete, wie er zu Anbau und Verwendung von Dinkel und alten Weizensorten kam.

⇑ Seitenanfang