Das Ziel ist, mit weniger Dünger gleichmäßigeren Ertrag zu erzielen: Auf Weizenfeldern von zwei Mitgliedsbetrieben hat die Erzeugergemeinschaft Albkorn jetzt eine neuartige Methode ausprobiert, um die Düngung des heranwachsenden Getreides mit Stickstoff zu verbessern. Mit Hilfe eines satellitengestützten Messgeräts auf dem Traktor werden Bedarf und Düngermenge sehr viel genauer als bisher aufeinander abgestimmt. „Albkorn ist die erste Erzeugergemeinschaft in Baden-Württemberg, die dieses Verfahren testet“, unterstreicht Wendelin Heilig, Pflanzenbauberater beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen.
Am Donnerstag, 9. Juli 2009, veranstaltet der Landesbauernverband eine Fachtagung zum Thema „Herausforderungen und Chancen der Regionalvermarktung“ auf dem Fladhof von Albkorn-Landwirt Helmut Holzschuh bei Buttenhausen. Der öffentliche Teil beginnt um 14 Uhr. Dabei werden verschiedene Erfolgskonzepte der Regionalvermarktung vorgestellt, unter anderem von Albkorn und der Berg Brauerei.
Wenn am Donnerstag, 21. Mai 2009, die 8. Reutlinger Gartenmesse Garden Life beginnt, ist auch Albkorn vertreten: Bei der Berg Brauerei am Stand Nummer 106 im Gastro-Bereich gibt es Sechserträger Bräumeister Pils aus 100% Albkorn zu gewinnen – sofern Sie vier verschiedene Ackerfrüchte von der Schwäbischen Alb richtig ertasten. Außerdem zu entdecken: Braumalznudeln, Bieressig, Malzsenf, Biergelee und Bräumeisterschnäpsle. Schauen Sie doch mal vorbei! Die Garden Life geht bis Sonntag, 24. Mai 2009.
Seit 10 Jahren fährt die Schwäbische Alb-Bahn zwischen Engstingen und Münsingen, seit 5 Jahren weiter bis Schelklingen: Grund genug für Betreiber, Wegbereiter und Mitstreiter zu einer Geburtstagsfahrt mit lokaler Polit-Prominenz. Auf dem Bahnsteig in Gomadingen hielten die Albkorn-Bäcker einen Geburtstags-Imbiss aus Albkorn-Backwaren bereit, die Berg Brauerei steuerte ihr Bräumeister Pils aus Albkorn bei.
Drei Gläser mit Körnern, zwei Fragen:
1) Mit welchem Korn backt Ihr Albkorn-Bäcker?
2) Aus welchem Korn wird das Bräumeister Pils gebraut?
Das Kornrätsel steht in den kommenden Wochen reihum in den Filialen aller Albkorn-Bäcker. Wo Sie das Rätsel aktuell lösen können, lesen Sie hier.
Mit zwei richtigen Antworten können Sie eine Brezel und ein Bräumeister Pils der Berg Brauerei* gewinnen.
Ihr Albkorn-Bäcker zieht jeden Tag 3 Gewinner! Die Namen der Tagessieger hängen dann eine Woche lang in der jeweiligen Filiale aus – schauen Sie doch einfach nochmal rein!
* Aus Jugendschutzgründen erhalten das Pils nur Gewinner über 18 Jahren.
Informationen aus erster Hand: Berg-Geschäftsführer Uli Zimmermann erklärt den Besuchern der Erzeugergemeinschaft Albkorn die Besonderheiten von Berg-Bier. Am Mittwoch, 1. April 2009, besichtigte die Albkorn-Runde die Brauerei, die seit Oktober 2008 Mitglied der Erzeugergemeinschaft ist und seither ihr Bräumeister Pils zu 100 Prozent aus Albkorn-Braugerste braut.
Dabei ließ es sich Brauerei-Chef Uli Zimmermann nicht nehmen, seine Gäste persönlich über das Brauereigelände in Ehingen-Berg zu führen. Albkorn-Bäcker, -Müller und -Landwirte erfuhren dabei, warum die zwölf Sorten aus Berg anders schmecken als andere Biere: weil sie sorgfältig nach alter Kunst aus mehreren Hopfensorten komponiert werden, weil sie entweder in offener Obergärung (wie das Hefeweizen) oder aber kalt und drucklos gären können und damit mehr Zeit zum Reifen haben und weil sie am Ende nicht erhitzt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern – alles Unterschiede, die man hinterher schmeckt.
Probieren durfte die Albkorn-Runde dabei direkt aus dem Tank: Im Keller unter den individuell gekühlten Reifetanks öffnete Uli Zimmermann den Edelstahl-Zwickel, über den die Braumeister sonst den Fortschritt der Reife prüfen – und seine Gäste wurden zu fröhlichen Vorkostern einer neuen Abfüllung Berg-Bier.
Bäcker in dritter und vierter Generation: Seit 111 Jahren steht die Familie Haug in Sonnenbühl-Genkingen am Backofen und hinter der Theke. Albkorn-Bäckermeister Wolfgang Haug (rechts) feiert gleichzeitig auch ein persönliches Jubiläum: Er übernahm die Bäckerei im Ortskern neben dem alten Rathaus vor 40 Jahren. Seine Ehefrau Margarethe (Mitte) leitet den Verkauf, Sohn Michael (links) arbeitet ebenfalls als Bäckermeister im Familienbetrieb. Dessen Ehefrau Birgit hat als Konditormeisterin das Sortiment um Pralinen- und Schokoladen-Spezialitäten erweitert – im Moment haben vor allem ihre Osterhasen Konjunktur.
Ab Dienstag, 24. März 2009, wartet eine Aktionswoche mit Sonderangeboten auf alle Kunden – in Genkingen ebenso wie in den Filialen in Willmandingen und Erpfingen. Schauen Sie doch mal rein!
Live für die Landesschau filmt der SWR am heutigen Dienstag, 17. März 2009, ab 18.45 Uhr im Ostereimuseum Erpfingen, wie Schokoladen-Osterhasen gegossen werden. Wie das geht, zeigt Konditormeisterin Birgit Haug aus der Genkinger Albkorn-Bäckerei und -Konditorei Haug. Die Vorführung findet im Rahmen des Ostermarktes im Ostereimuseum statt, bei dem wechselnde Künstler und Handwerker in der Osterzeit ihr Können zeigen.
Zu sehen gibt es den Beitrag heute zwischen 18.45 und 19.45 Uhr in der Landesschau im SWR-Fernsehen.
Neuer Sendetermin: Samstag, 2. Mai 2009, 21.50 Uhr SWR-Fernsehen
Wegen einer Sondersendung zu Winnenden ist die Ausstrahlung des SWR-Films „Wacholder – Der Geschmack der Schwäbischen Alb“ in der Reihe Essgeschichten verschoben worden. Die Sendung, die zunächst für Samstag, 14. März angekündigt war, läuft jetzt am Samstag, 2. Mai 2009, um 21.50 Uhr.
Für den halbstündigen Beitrag hat SWR-Redakteur Reinhard Schneider auch in der Albkorn-Bäckerei Glocker gedreht. Denn der von Klaus-Dieter Glocker kreierte Wacholderwecken ist eine besondere Spezialität der Schwäbischen Alb. Der Film zeigt, wie der Albwacholder heute wieder für eine ganze Reihe geschmacklicher Leckereien genutzt wird.
Am Samstag, 14. März 2009, sendet der SWR um 21.50 Uhr in der Reihe Essgeschichten den Film „Wacholder – Der Geschmack der Schwäbischen Alb„. Für den halbstündigen Beitrag hat SWR-Redakteur Reinhard Schneider auch in der Albkorn-Bäckerei Glocker gedreht. Denn der von Klaus-Dieter Glocker kreierte Wacholderwecken ist eine besondere Spezialität der Schwäbischen Alb. Der Film zeigt, wie der Albwacholder heute wieder für eine ganze Reihe geschmacklicher Leckereien genutzt wird.