Zum Artikel springen

Impressum | Datenschutz | Suche:

Archiv

Hauptgewinne beim Albkorn-Quiz überreicht

Hauptgewinner beim Albkorn-Quiz. Foto: Gerhard Schindler

Ein ganzes Jahr lang Albkorn-Mehl, -Brot und -Bier: Im neuen Mühlenladen der Mühle Luz haben die drei Hauptgewinnerinnen ihre Preise überreicht bekommen. Über die drei Jahrespreise freuen sich (vorne von links): Gisela Vöhringer aus St. Johann-Gächingen, Ursula Bückle aus Münsingen-Auingen und Melanie Hölz aus Trochtelfingen-Steinhilben.

Mehr zu den Quiz-Gewinnern

Albkorn-Quiz: Die Gewinner sind ausgelost

Ziehung der Gewinner beim Albkorn-Quiz. Foto: Gerhard SchindlerUnsere Glücksfee hat ihre Hand ausgestreckt und gezogen:
Die insgesamt 63 Gewinner beim Albkorn-Quiz stehen fest. Bekanntgegeben werden sie am 5. März. An diesem Tag bekommen die drei Hauptgewinner ihre Preise in der Mühle Luz überreicht: Albkorn-Brot, Albkorn-Bier und Albkorn-Mehl jeweils für ein ganzes Jahr.

Alle anderen Gewinner erhalten in den Tagen darauf Post von Albkorn. Ausgelobt waren neben den Jahresgewinnen auch 20 Albkorn-Brote und 40 Sechserträger Bräumeister-Pils aus der Berg Brauerei, das einzige Bier, das zu 100% aus Albkorn gebraut wird. Wenn Sie neugieriger sind: Am 6. März wird die Gewinnerliste bereits hier auf der Homepage veröffentlicht.

Albkorn-Bäckerei Glocker im neuen REWE-Markt Münsingen

Im neuen Einkaufs- und Dienstleistungszentrum an der Münsinger Hauptstraße ist bereits ein REWE-Markt eingezogen – und mit ihm eine Filiale der Albkorn-Bäckerei Glocker. Am Donnerstag, 22. Januar 2009, haben beide gemeinsam eröffnet.

Albkorn-Bäckerei Glocker im neuen REWE-Markt Münsingen. Foto: Gerhard Schindler

Café-Ecke der Albkorn-Bäckerei Glocker im neuen REWE-Markt Münsingen. Foto: Gerhard SchindlerAlbkorn-Backwaren gibt es im REWE-Markt mit der Postadresse Gewerbestraße 16 montags bis samstags zwischen 7 und 20 Uhr sowie sonntags von 7 bis 11 Uhr. Doch die neue Glocker-Filiale bietet noch wesentlich mehr: Direkt hinter der Glasfront links vom REWE-Eingang befinden sich gemütliche Café-Tische, die Verkaufstheke schließt mit einer Kaffee-Bar daran an – der ideale Ort, um sich vor oder nach (oder sogar statt) dem Einkauf mit Kaffeespezialitäten zu stärken. Dazu gibt’s wahlweise verschiedene Frühstücks-angebote, belegte Weckle oder Leberkäs.

Albkorn-Backwaren der Bäckerei Glocker im neuen REWE-Markt Münsingen. Foto: Gerhard SchindlerIm Angebot ist alles, was Albkorn-Bäcker Glocker täglich frisch nach traditioneller Handwerkskunst in seiner Gomadinger Bäckerei zubereitet – nicht nur sein berühmtes Holzofenbrot oder die einzigartigen Wacholderwecken, sondern auch jede Menge anderer gebackener Leckereien. Alle haben übrigens eines gemeinsam: Sie sind allesamt aus dem heimischen Qualitätsmehl von Albkorn entstanden. Probieren Sie doch mal!

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Glocker

Albkorn-Quiz wird ausgewertet

Dicke Stapel voll ausgefüllter Teilnahmekarten zum Albkorn-Quiz sind zusammengekommen. Vielen Dank für diese großartige Beteiligung! Jetzt werten wir alle Antworten aus, die auf der Messe „schön&gut“ im Alten Lager von Münsingen oder bis zum Jahresende in den Albkorn-Bäckereien abgegeben worden sind. Sobald unsere Glücksfee dann in den großen Sack gegriffen hat, erfahren Sie hier auf der Homepage mehr. Alle Gewinner werden außerdem persönlich benachrichtigt.

Albkorn-Bäckerei Glocker im neuen REWE-Markt Münsingen

Am Donnerstag, 22. Januar 2009, geht es los: Im neuen REWE-Markt in Münsingen eröffnet die Albkorn-Bäckerei Glocker eine weitere Filiale. In der Gewerbestraße 16 begrüßen REWE und die Bäckerei Glocker gemeinsam um 7 Uhr erstmals ihre Kundschaft. Albkorn-Backwaren gibt es dort künftig montags bis samstags zwischen 7 und 20 Uhr sowie sonntags von 7 bis 11 Uhr. Zur Eröffnung warten einige Sonderangebote auf Sie – schauen Sie doch mal rein!

Albkorn-Bäcker Schäfer im Ruhestand – Glocker übernimmt

Nach 41 Bäcker-Jahren in Trochtelfingen sind Albkorn-Bäckermeister Heinz Schäfer und seine Frau Irmgard in den Ruhestand gegangen. Ihr Ladengeschäft in der Marktstraße 50 hat die Albkorn-Bäckerei Glocker aus Gomadingen übernommen und nach einem umfassenden Umbau Mitte September als Filiale wieder eröffnet.

Der letzte Arbeitstag von Irmgard und Heinz Schäfer. Foto: Ernst MayerHeinz Schäfer stammt aus einer Tübinger Bäcker-familie, bereits Vater und Großvater arbeiteten als Bäcker. 1967 machte sich Heinz Schäfer selbstständig und kaufte die ehemalige Bäckerei Masur direkt im Zentrum von Trochtelfingen, zwischen Bahnübergang und dem Hotel Gasthof Rössle gelegen. Als Bäcker-meister und Konditor gewann er einen wachsenden Kundenstamm. Seine Frau Irmgard unterstützte ihn tatkräftig in der Backstube und im Verkauf, mehrere Jahre betrieben die Schäfers auch eine Filiale in Mägerkingen. Im Juli 2008 haben sich beide zur Ruhe gesetzt. Von der Marktstraße wollen sie jetzt bald in ihr Haus am Grehenbergle umziehen.

Frisch renovierte neue Filiale der Albkorn-Bäckerei Glocker in Trochtelfingen. Foto: Dieter ReisnerAm 11. September 2008 hat Albkorn-Bäckermeister Klaus-Dieter Glocker aus Gomadingen die ehemalige Bäckerei Konditorei Schäfer als Filiale neu eröffnet. Beim Umbau erhielt der Laden eine komplett neue Inneneinrichtung und strahlt jetzt in kräftigen Farben und frischem Licht. Mit Kaffeemaschine und Steh-Ecke lädt die Bäckerei auch zum Verweilen ein.

Mehr zur Albkorn-Bäckerei Glocker

Berg Brauerei tritt Albkorn bei

Berg-Geschäftsführer Uli Zimmermann unterschreibt den Vertrag mit Albkorn

Unter dem erfreuten Blick von Landwirtschaftsminister Peter Hauk (links) unterzeichnet Berg-Geschäftsführer Uli Zimmermann am 3. Oktober 2008 auf der Messe „schön&gut“ im Alten Lager Münsingen den Beitritt der Berg-Brauerei zur Erzeugergemeinschaft Albkorn. Zum ersten Mal gibt es Albkorn jetzt auch zu trinken: Das Bräumeister Pils, viertgrößte der zwölf Bier-Marken aus dem Hause Berg, wird seit 2008 ausschließlich aus Albkorn-Gerste gebraut.

Ein großes Prost auf Albkorn und Berg Bier

Prost mit Prominenz: Im Anschluss stößt eine große Runde auf Albkorn an – von links: Mike Münzing, Bürgermeister von Münsingen; Landrat Thomas Reumann; Albkorn-Vorstand Klaus-Dieter Glocker (verdeckt); Minister Peter Hauk; Berg-Geschäftsführer Uli Zimmermann; Andreas Kofler, Geschäftsführer der Bäckerinnung Württemberg; Albkorn-Vorstand Helmut Holzschuh; Gebhard Aierstock, Albkorn-Landwirt und Vorsitzender Kreisbauernverband; Albkorn-Vorstand Armin Reutter (verdeckt) und Albkorn-Vorstand Erwin Luz.

Albkorn-Halle bei schön&gut

Ansturm auf der Messe: Die Albkorn-Halle bei „schön&gut“ zog zahlreiche Besucher an, die sich über Albkorn informieren, leckere regionale Produkte probieren oder einfach die Stimmung genießen wollten. 13.000 Besucher zählten die Messeveranstalter an allen drei Tagen insgesamt. Dabei lockte vor allem auch der Standort: Das denkmalgeschützte Alte Lager, ehemals als Kornspeicher genutzt, ist sonst nicht öffentlich zugänglich. [Fotos: Martin Lang]

Mehr zum neuen Albkorn-Mitglied Berg Brauerei

Impressionen aus der Albkorn-Halle bei „schön&gut“

Albkorn bei „schön&gut“ vom 3. bis 5. Oktober

Albkorn und Berg - onser Alb, onser Korn, mei Brot, mei Bier!

Mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb findet vom 3. bis 5. Oktober 2008 im denkmalgeschützten Alten Lager des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen die Messe „schön&gut“ statt. Und Albkorn ist mittendrin dabei: In einer kompletten Halle des früheren Kornspeichers zeigen wir Ihnen:

  • den Weg unseres Albkorns vom Acker über die Mühle zum Bäcker
  • was die Brauerei Berg jetzt aus unserem Albkorn macht
  • wie vielfältig Albkorn schmeckt

Besuchen Sie uns im Ambiente des alten Kornspeichers!
Geöffnet Fr / Sa 11 – 22 Uhr, So 11 – 19 Uhr.

Freitag (3.10.), 15 Uhr:
Vorstellung der Kooperation mit der Brauerei Berg und des ersten Bräumeister Pilses aus Albkorn-Gerste
Pressetermin mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Landrat Thomas Reumann

Freitag (3.10.) und Samstag (4.10.), ab 18 Uhr:
Brot- und Bier-Verkostung – Geschmackserlebnisse aus Albkorn
Probieren Sie, wie gut unsere Alb schmeckt: Gertrud Hauber, Bier-Sommelier, Uli Zimmermann, Dipl.-Braumeister, und Hans-Georg Baum, Leiter der Württembergischen Bäckerfachschule, präsentieren Ihnen den Geschmack von Albkorn in fester und flüssiger Form.
Moderation: Prof. Dr. Roman Lenz, Slow Food Stuttgart
Mit Musik vom Campingorchester (Fr) und mit Irish Folk von Killaloe (Sa).

Außerdem: Spanferkel, Filder-Spitzbüble, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Pralinen, Bauernvesper und weitere Leckereien.

Mehr zu Albkorn bei „schön&gut“

Albkorn bei der Messe „schön & gut“

Vom 3. bis 5. Oktober 2008 findet im Alten Lager des ehemaligen Truppen-übungsplatzes Münsingen zum ersten Mal die Messe „schön & gut“ statt. Unter dem Motto „Alles was das Leben schöner macht“ veranstaltet die Reutlinger Agentur Solutioncube eine „Messe rund um Essen, Trinken, Wohnen & Lifestyle“. Parallel dazu und mit Pendelbussen verbunden gibt es in der Münsinger Innenstadt den ersten Biosphärenmarkt.

Das besondere daran: Zum ersten Mal wird sich auch Albkorn in seiner ganzen Bandbreite dem neugierigen Publikum präsentieren. Landwirte und Müller sind dabei ebenso präsent wie die Bäcker und zeigen, wie aus unserem heimischen Qualitätsmehl die leckersten Sachen entstehen. Der Höhepunkt dabei: Ebenfalls zum allersten Mal gibt es Albkorn nicht nur zu essen – aber pssst: Das ist erstmal noch geheim!

Albkorn beim Kartoffelfest in St. Johann

Am 3. September 2008 ist Albkorn wieder beim Kartoffelfest vertreten. Das Fest rund um regionales Essen und Trinken findet bereits zum 12. Mal auf dem Gestütshof St. Johann statt. Um 10 Uhr öffnet der Bauernmarkt, unter dessen 70 Anbietern auch Albkorn zu finden ist. In den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 10.000 Besucher.

⇑ Seitenanfang